Grundkurs

Der Kurs vermittelt Grundlagen der Chorleitung mittels individueller Arbeit je nach Kenntnisstand. Arbeitsschwerpunkte bilden einfache Chorsätze, auch gleichstimmig und mit Instrumentalbegleitung. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen ohne dirigentische Ausbildung, Chorleiter*innen und Musiklehrer*innen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, Studienbewerber*innen für Schulmusik, Chorleitung, Kirchenmusik und angrenzende Fächer sowie interessierte Sänger*innen.

Inhalte

Weiterentwicklung dirigentischer Grundlagen:

  • Übende Wiederholung der Inhalte aus dem Beginnerkurs
  • Differenzierung des rhythmusabhängigen Dirigats
  • Differenzierung des Dirigats für verschiedene Tempi, Lautstärken und Artikulationen
  • Methodik der Einstudierung leichter homophoner Chorliteratur
  • dabei ein für den Chor unbekanntes Stück
  • Methodik der Erarbeitung polyphoner Stücke (bis 3 Stimmen)
  • Einstudieren und Dirigieren von Kanons
  • Arbeit mit der Stimmgabel (Stückanfang)

 

Studiochor 

Kursteilnehmer*innen / Projektchor Freiberger Chöre

Programm

n.n.

 

Dozentin

Theresa Pfefferkorn

Teresa Pfefferkorn ist Chordirigentin und lehrt als Dozentin für Chorleitung und Dirigieren an der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Sie leitet den Großen Chor der Universität der Künste sowie die Kammerchöre hortus vocalis und den Kronenchor Friedrichstadt e.V. und arbeitet regelmäßig mit dem Kammerchor und Frauenchor der Künste.
Ihrem Masterstudium der Ev. Kirchenmusik an der HfMT Hamburg und der HfK Bayreuth folgte ein Masterstudium in Chor- und Ensembleleitung an der UdK Berlin.
Teresa Pfefferkorn arbeitete mit zahlreichen Berliner Ensembles wie dem Philharmonischen Chor, den Chören und Orchestern des Collegium Musicum Berlin, den Kinderchören der Staatsoper Unter den Linden und dem Staats- und Domchor.
Inspirierend waren für sie Studienreisen u.a. nach Indonesien, Schweden und in die USA sowie die aktive und passive Teilnahme an Meisterkursen u.a. mit Stefan Parkman, Grete Pedersen und Yuval Weinberg.
Besonders prägte sie auch die Beschäftigung mit Musiktherapie und mit der Wirksamkeit von Chorsingen auf Körper, Seele und Geist. Den Raum für wahrhafte Begegnungen von Menschen in der Musik zu erschaffen, ist ihr zentrales Anliegen in ihrer Arbeit.

Sächsischer Chorverband e.V.
Moritzstraße 20

09111 Chemnitz

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.