... wurde 1964 in Magdeburg geboren und erhielt eine musikalische Ausbildung an der Spezialschule für Musikerziehung und im Rundfunk-Jugendchor Wernigerode. Es folgte ein Studium im Fach Chordirigieren bei Gerd Frischmuth sowie Orchesterdirigieren bei Gunther Kahlert an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” in Weimar. Jung besuchte Dirigierkurse u. a. bei Erwin Ortner (Wien) und Helmuth Rilling (Stuttgart). Seinen künstlerischen Werdegang begann Jung als musikalischer Mitarbeiter beim Tölzer Knabenchor. Das von ihm gegründete Vocal Consort Weimar errang mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben und produzierte Rundfunk- und CD-Aufnahmen. Seine Tätigkeit beim Dresdner Kreuzchor nahm Matthias Jung 1991 auf. 1994 wurde ihm die Leitung als kommissarischer Kreuzkantor übertragen, die er bis 1996 inne hatte. Unter seiner Leitung produzierte der Chor für die Deutsche Grammophon Gesellschaft. Zahlreiche Kompositionen der Dresdner Hofkirchenmusik wurden durch ihn erschlossen und wiederaufgeführt (Antonio Lotti, Johann Georg Schürer, Nicola Porpora, Gottfried August Homilius, Johann Adolf Hasse).
Matthias Jung wurde von renommierten Ensembles verpflichtet, so u. a. vom Rundfunkchor Berlin, Kölner Rundfunkchor und vom Chor des Norddeutschen Rundfunks und gastierte mehrfach erfolgreich in Europa und den USA.
Matthias Jung leitet das Sächsische Vocalensemble (seit 1996), den Dresdner Motettenchor und den Knabenchor Dresden (seit 1998).
Strawinsky: Mass, Kyrie
Bach: Kantate BWV 147 „Wohl mir, dass ich Jesum habe"
Haydn: Schöpfung, "Die Himmel erzählen"
Mozart: Requiem, "Lacrimosa"
Mendelssohn-Bartholdy: „Verleih uns Frieden gnädiglich"
Händel: „Hallelujah“ aus „The Messiah"
Änderungen vorbehalten!
Die Gründung des Sächsischen Sinfonieorchesters Chemnitz e. V.
(SSO e. V.) erfolgte 1961 als damaliges Arbeiter-Sinfoneorchester Karl-Marx-Stadt (ASO). Die Proben begannen in einer Streicherbesetzung mit etwa 20 Musikern. Im Verlaufe der folgenden drei Jahre vollzog sich dann der Aufbau zum Sinfonieorchester. Mitte der 1960er Jahre gab das Orchester seine ersten Konzerte. Dies waren neben Sinfoniekonzerten auch volkstümliche Konzerte und Kammerkonzerte. Gastspielreisen führten das Orchester nach Ungarn, Polen, die heutige Tschechische Republik und die Sowjetunion.
Nach den politischen Veränderungen im Osten Deutschlands anfang der 1990er Jahre gründete sich das Orchester als eingetragener gemeinnütziger Verein im Jahre 1991 neu. Damit verbunden war der Aufbau einer völlig neuen Organisationsstruktur. Dank der zielstrebigen Arbeit der Orchestermitglieder, seines Vorstandes und der künstlerischen Leiter konnte das Sächsische Sinfonieorchester Chemnitz nach wenigen Jahren wieder seinen Platz im Musikleben von Chemnitz und der sächsischen Region finden.
Als Dirigenten waren Jens Hofereiter von 1991-1996 und Wolfgang Behrend von 1996-2002 tätig. Von 2002-2023 leitete MD Andreas Grohmann das SSO als künstlerischer Leiter und führte das Orchester über viele Jahre zu ausgezeichneter Qualität mit zahlreichen Programmen unterschiedlichen Genres. Seit Juli 2023 leitet Michael Pauser das Orchester.
Das Orchester hat ca. 70 Mitglieder und spielt in vollständiger sinfonischer Besetzung. Neben zahlreichen anderen Verpflichtungen spielt das Orchester jährlich 2 Konzerte im großen Saal der Stadthalle Chemnitz und verfügt über ein breites Konzertrepertoire.
Der Landesjugendchor Sachsen vereint unter dem Dach des Sächsischen Chorverbandes 45 junge, musikbegeisterte Sängerinnen und Sänger im Alter von 15 bis 27 Jahren aus allen Teilen Sachsens. Große dynamische und musikalische Bandbreite, ein abwechslungsreiches Repertoire sowie - so die Presse - "einzigartiger, unverwechselbarer Klangsinn" sind Markenzeichen des Auswahl-Ensembles. Der Chor trifft sich zu mehreren Projektphasen im Jahr, um ausgewählte A-cappella-Programme mit professionellem Anspruch einzustudieren und aufzuführen. Eine Projektphase im Jahr widmet sich der Landesjugendchor chorsinfonischen Werken, die mit Kooperationspartnern aus ganz Sachsen realisiert werden. Der 2008 von Marcus Friedrich gegründete Klangkörper nimmt neben seinem künstlerischen Anspruch auch einen pädagogischen Auftrag wahr. Der Landesjugendchor versteht sich als ein Botschafter des gemeinschaftlichen Singens. Er repräsentiert dies in Konzerten und mit der Teilnahme an überregionalen Gemeinschaftsprojekten mit anderen Landesjugendchören.
Sächsischer Chorverband e.V.
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.