Chancengleichheit und Ressourcen für das Singen in Kitas und Schulen: Die Carusosladen am 9. und 10. Oktober zu spannenden Vorträgen im Rahmen ihres jährlichen Netzwerktreffens nach Berlin ein.
In Berlin wurde am Freitag, 24. Juli, feierlich das Richtfest für das Deutsche Chorzentrum in der Karl-Marx-Straße 145 begangen. In Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, übernahm Christian Wulff als Präsident des Deutschen Chorverbands das bei diesem Anlass traditionelle Einschlagen des letzten Nagels in den Dachstuhl des Gebäudes in Neukölln.
Sie sollte zum Chorfest in Leipzig Anfang Mai zeigen, wie sangesfreudig Mitteldeutschland ist, sie sollte neue Sänger*innen in die Chöre locken und nebenbei noch die zahlreichen Chöre in ihren Chorgattungen vorstellen. Jetzt ist die Chorkarte des Mitteldeutschen Rundfunks online.
Chorleiter, Chorsänger, Musikpädagogen, Studierende und Interessierte am dirigistischen Arbeiten im Chor können sich in einem Workshop zu diesem Thema am 5. September mit Landeschorleiter Nico Nebe weiterbilden. Das Angebot richtet sich an Teilnehmer aus allen Chorgattungen.
Das Kulturprojektbüro Grote & Thomas lädt zusammen mit Prof. Dr. Michael Fuchs, dem Leiter des Zentrums für Musikermedizin am Universitätsklinikum Leipzig, zu einem WebSeminar am 18. Juli ein. Thema wird das Chorsingen in Corona-Zeiten sein.
Frisch gedruckt ist die neue Ausgabe der »unisono« auf dem Weg zu den Abonnenten und Chören. In Ausgabe 02 I 2020 ist das bestimmende Thema natürlich die Chorlandschaft in Zeiten von Corona. Wie gehen die Chöre mit der Situation um? Wie haben sie die lange Zeit ohne Chorproben gemeistert?
Ein Muster für ein Hygienekonzept zur Durchführung von eingeschränkten Chorproben während der SARS-CoV-2-Pandemie hat das Präsidium des Sächsischen Chorverbandes den Vorständen der Chorvereine zur Verfügung gestellt. Dieses können Chöre zur Erstellung eines eigenen Konzeptes anpassen und nutzen.
Chorproben sind unter Anwendung eines Hygienekonzeptes in Sachsen grundsätzlich erlaubt. Das ergab eine Rechercheanfrage der »unisono«-Redaktion für die sich in Produktion befindliche neue Ausgabe 02 I 2020 im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Ostsächsische Chorverband e. V. hat für Sie aktuelle Informationen und Veröffentlichungen zum Thema Chorsingen in Corona-Zeiten zusammengestellt. Sie finden die Informationen unter der Rubrik Service.
Chorsänger*innen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich weiterentwickeln und in das Chormanagement einsteigen möchten, haben am 06. und 07. Juni 2020 (Samstag & Sonntag) jeweils von 10-14 Uhr Gelegenheit, dies in einem Webinar der Deutschen Chorjugend „Ehrenamt im Chor und in der Chorjugend“ zu tun.